Einsatzreicher Sonntag

Zu insgesamt drei Einsätzen musste die Feuerwehr Weißkirchen am gestrigen Sonntag, 1. Juni, kurz hintereinander ausrücken:

Zuerst wurden die Kräfte um kurz nach 7 Uhr zu einer brennenden Mülltonne an den Weißkirchener S-Bahnhof gerufen. Beim Eintreffen stand die Großmültonne bereits im Vollbrand, konnte aber zügig abgelöscht und ein Übergreifen des Feuers auf das Bahnhofsgebäude verhindert werden.

Während der Aufräumarbeiten zu diesem Einsatz wurde eine massive Rauchentwicklung aus dem nahegelegenen Steinbacher Industriegebiet jenseits der Bahngleise wahrgenommen.

Bei einer Erkundung stellte sich heraus, dass auf dem Parkplatz eines Unternehmens zwei Imbisswagen sowie ein PKW brennen und das Feuer auf einen weiteren PKW überzugreifen droht. Unmittelbar wurde die Brandbekämpfung eingeleitet sowie die zuständige Freiwillige Feuerwehr Steinbach/Ts. alarmiert. Gemeinsam gelang es, das Feuer unter Kontrolle zu bringen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Kaum auf der Wache angekommen, wurde die Feuerwehr Weißkirchen noch in die Kurmainzer Straße alarmiert. Hier drohte der Mast eines Werbeträgers auf die Fahrbahn zu stürzen. Der Mast wurde umgelegt und auf dem betroffenen Grundstück abgelegt.

Drei Einsätze in solch einer kurzen Zeit sind für eine Freiwillige Feuerwehr nicht alltäglich und zeigt, wie wichtig es ist, über gut ausgebildete, ehrenamtliche Einsatzkräfte zu verfügen.

Danke an alle, die immer wieder ihre Freizeit opfern, um für die Sicherheit der Bevölkerung zu sorgen – auch sonntags!

Waldbrandeinsatz unterhalb des Feldbergplateaus – Feuerwehr verhindert Ausbreitung

Oberursel, 12. Mai 2025 – Am heutigen Montag kam es gegen 12:30 Uhr zu einem Waldbrand auf Oberurseler Gemarkung im Bereich unterhalb des Feldbergplateaus. Zunächst wurde die Feuerwehr Kronberg mit dem Stichwort „Waldbrand 2 – mit Ausbreitungsgefahr“ alarmiert, da das Feuer in deren Zuständigkeit vermutet wurde. Noch während sich Einsatzkräfte aus dem vorderen Hochtaunuskreis, darunter auch die Drohneneinheit aus Schmitten sowie Großtanklöschfahrzeuge aus Kronberg, Oberursel und Schmitten, auf der Anfahrt befanden, gingen zahlreiche weitere Notrufe in der Zentralen Leitstelle ein.

Ein zufällig in der Nähe befindliches Polizeiflugzeug konnte die Brandstelle aus der Luft lokalisieren und auf das sogenannte „Teufelsquartier“ eingrenzen. Mitarbeitende von HessenForst, die sich ebenfalls in dem betroffenen Waldgebiet befanden, fanden den Brand schließlich unweit der Straße zwischen dem Teufelsquartier und dem Sandplacken – auf Oberurseler Gemarkung.

Der Bereitstellungsraum, noch bevor die Einsatzfahrzeuge in den Wald beordert wurden.

Nach dem Eintreffen des ersten Führungsfahrzeugs der Feuerwehr Oberursel konnte die betroffene Fläche auf rund 800 Quadratmeter bestimmt werden. Auch die Drohneneinheit bestätigte die Lage aus der Luft. Die zwischenzeitlich auf dem Sandplacken in Bereitstellung befindlichen Kräfte der Feuerwehr Kronberg wurden daraufhin zur Einsatzstelle beordert und konnten die Brandfläche rasch unter Kontrolle bringen und ablöschen.

Die Drohne konnte einige Bilder zur Lageerkundung beitragen und ausschließen, dass es noch weitere Einsatzstellen gab.

Zur Brandbekämpfung wurden insgesamt vier D-Rohre eingesetzt. Dank des gezielten Vorgehens und der schnellen Wasserversorgung über die mitgeführten Löschwassertanks der Einsatzfahrzeuge konnte der Brand effizient bekämpft werden – ein Pendelverkehr zur Wasserversorgung war nicht erforderlich.

Die Kräfte der Feuerwehr Kronberg waren mit insgesamt 4 D-Strahlrohren im Einsatz und konnten den Brand schnell eindämmen.

Wegen des hohen Anrufaufkommens auf dem Notruf 112 entschied sich die Zentrale Leitstelle Hochtaunus dazu, vorsorglich auch die Warn-Apps wie NINA und hessenWARN mit einem Hinweis auf das Feuer im Waldgebiet auszulösen. Damit sollten auch Wandernde und Ausflügler in der Nähe des betroffenen Areals informiert und sensibilisiert werden.

Die ebenfalls alarmierten Kräfte des Deutschen Roten Kreuzes sowie die Technische Einsatzleitung (TEL) des Hochtaunuskreises mussten nicht eingesetzt werden und konnten den Einsatz beenden. Gegen 14:05 Uhr konnte „Feuer aus“ gemeldet werden.

Abstimmungen den Einheitsführern auf dem Sandplacken – der dortige Bereitstellungsraum wurde zeitnahe wieder aufgelöst.

Der Einsatz verdeutlicht erneut die hervorragende Zusammenarbeit der Feuerwehren im Hochtaunuskreis: Obwohl sich die Brandstelle auf dem Gebiet der Stadt Oberursel befand, wurde – auch im Sinne eines schnellen Löscherfolgs – auf die bereits alarmierten Kräfte aus Kronberg zurückgegriffen.

Vor Ort machten sich neben dem stellvertretenden Kreisbrandinspektor Lars Benndorf auch der Stadtbrandinspektor von Kronberg, Thorsten Nuhn, sowie der diensthabende Kreisbrandmeister und Oberursels Stadtbrandinspektor Valentin Reuter ein Bild der Lage. Die Einsatzleitung lag beim Wehrführer der Feuerwehr Oberursel-Mitte, Uli Both.

Insgesamt waren rund 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr, ein Rettungswagen, die Polizei sowie Mitarbeitende von HessenForst im Einsatz.

stv. Kreisbrandinspektor Benndorf und Kreisbrandmeister Reuter in der Abstimmung.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehren Oberursel für das Jahr 2024

Oberursel, 25. April 2025 – Am vergangenen Freitag, den 25. April 2025, fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren Oberursels für das Jahr 2024 statt. Neben den zahlreichen Mitgliedern der Feuerwehren konnte Stadtverordnetenvorsteher Lothar Köhler Erster Stadtrat und Feuerwehrdezernent Jens Uhlig, Stadtrat Andreas Bernhard, der Landtagsabgeordnete Sebastian Sommer sowie weitere Vertreter der Oberurseler Politik begrüßt werden. Für den Hochtaunuskreis war Kreisbrandmeister Andreas Knippler anwesend.

Im Jahresbericht gab die Stadtbrandinspektion aus Valentin Reuter sowie seinen Stellvertretern Andreas Ruhs und Moritz Thieme-Knaus einen Überblick über die Personalentwicklung, Einsätze, Anschaffungen Entwicklungen und Ausbildungen im Jahr 2024.

Der Stadtjugendwart Tim Kinkel resumierte das Mini- und Jugendfeuerwehrjahr und konnte eine erneute Steigerung der Mitgliederzahlen in diesen Abteilungen vermelden.

Stadtjugendwart Tim Kinkel sprach über die Tätigkeiten der Mini und Jugendfeuerwehr.

Thieme-Knaus, gab ein Bild über besondere Einsätze des vergangenen Jahres – allen voran die Unwetternacht des 02.05.2025 mit Starkregen der besonders das Feuerwehrhaus Mitte traf und die Kameradinnen und Kameraden über Stunden im eigenen Haus eingesetzt waren. Von Großbränden blieb man in Oberursel verschont, wenngleich am 09.September mehrere Menschen bei einem Wohnungsbrand in der Altkönigstraße durch die beiden Drehleitern gerettet werden mussten.

Stadtbrandinspektor Reuter Valentin Reuter stellte eine Vielzahl an Maßnahmen und Fortschritten vor, die im vergangenen Jahr umgesetzt wurden. So wurde die Feuerwehrsatzung überarbeitet und ein neuer zweiter stellvertretender Stadtbrandinspektor gewählt. Gebäude- und Arbeitsschutzmaßnahmen wurden in allen Feuerwehrhäusern umgesetzt.

Große Investitionen flossen in die technische Ausstattung: Neue Fahrzeuge wie das Waldbrandtanklöschfahrzeug (TLF-W), der Gerätewagen-Mess (GW-Mess) und der Abrollbehälter Löschwasser wurden in Dienst gestellt. Weitere Fahrzeuge, darunter Drehleitern für Mitte und Stierstadt, wurden ausgeschrieben und beauftragt. Auch die persönliche Schutzausrüstung der Einsatzkräfte wird umfassend modernisiert, unter anderem durch neue Uniformen, Atemschutzüberwachungstafeln und spezielle Ausrüstung für die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung die noch im laufenden Jahr ausgegeben werden sollen.

Im Bereich Zivilschutz wurde der Ausbau und die Modernisierung des Sirenennetzes abgeschlossen und die Nutzung von Digitalprojekten weiter vorangetrieben. Parallel dazu optimierte die Verwaltung interne Prozesse, etwa die Nutzung der Verwaltungssoftware Florix und die bereitete die Einführung einer neuen Gebührenordnung vor.

Erwähnenswert war auch die erfolgreiche Umsetzung zahlreicher Ausbildungsmaßnahmen, wie Gabelstapler- und Drehleiterausbildungen, die Nutzung eines Brandübungscontainers sowie eine intensive Vorbereitung auf die Waldbrandgefahr.

SBI Valentin Reuter gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr 2024

Ausblick auf das Jahr 2025

Andreas Ruhs gab einen Ausblick auf die Planungen für das laufende Jahr. Im Fokus stehen weitere Sonderausbildungen – insbesondere im Bereich Vegetationsbrandbekämpfung – sowie die Fortführung der Führungskräftefortbildung. Auch die technische Ausstattung wird weiter ausgebaut: Mit der geplanten Indienststellung neuer Drehleitern, eines Hilfeleistungslöschfahrzeugs (HLF) für Mitte und Stierstadt sowie weiterer Einsatzfahrzeuge wird die Schlagkraft der Feuerwehr weiter gestärkt.

Ein wichtiger Meilenstein wird der Baubeginn des neuen Gefahrenabwehrzentrums (GAZ) an der Lahnstraße im Mai 2025 sein, dessen Auftragsvergabe bereits durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurde. Das GAZ bildet künftig die zentrale Basis für den Brand- und Zivilschutz in Oberursel und trägt zur Bewältigung der aktuellen Platz- und Infrastrukturprobleme bei.

Darüber hinaus werden neue Konzepte wie der Einsatzleitdienst eingeführt, um insbesondere bei Großschadenslagen eine noch effizientere Einsatzführung zu gewährleisten. Auch der Ausbau der Digitalisierungsprojekte, der Einsatz moderner Funktechnik und weitere Verbesserungen im Bereich der Technik und Logistik sind vorgesehen.

Umfrage bestätigt die Leistungsfähigkeit und Motivation der Feuerwehr Oberursel

Frank Baresch, Sprecher der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen, stellte in seinem Tätigkeitsbericht die Ergebnisse einer Umfrage vor, die im Rahmen der Landesoffensive Nachwuchsgewinnung des Landes Hessen bereits 2023 initiiert und im Jahr 2024 umgesetzt wurde. Die Befragung die bei allen aktiven Kameradinnen und Kameraden durchgeführt wurde zeigte, dass die Feuerwehr Oberursel insgesamt sehr gut aufgestellt ist. Besonders hervorgehoben wurden das große Vertrauen der Einsatzkräfte in ihre Führung sowie die hohe Motivation innerhalb der Mannschaft. Es gebe aber auch Punkte die bearbeitet werden müssen, wozu erste Konzepte bereits vorgestellt wurden.

Ehrungen und Beförderungen

Befördert wurden vom Hauptlöschmeister zum Brandmeister:

  • Daniel Rademacher
  • Patrick Werth
  • Tim Kinkel
  • Maurice Schölzel
  • Florian Watteroth
  • Ricko Grischikofsky

und vom bzw. von der Brandmeister/in zum/zur Oberbrandmeister/in:

  • Daniela Frey
  • Fabian Korf

Nassauische Feuerwehrverbandsehrungen

Andreas Knippler führte gemeinsam mit der Stadtbrandinspektion folgende Ehrungen des Nassauischen Feuerwehrverbands durch:

Ehrenmedaille des
NFV in Silber für 20 Jahre
Ehrenmedaille des
NFV in Gold für 30 Jahre
Moritz Thieme-KnausSaskia Schneider
Daniel EisingerMario Stock
Andre Wick-MagalhaesJan Weidenmüller
Oliver-Michael HeßAndreas Peter Frank
Tim-Oliver KinkelMaximilian Locher
Kevin KohlsdorferFlorian Watteroth
Dominik Grimmer
Franco Vaveri
Die geehrten mit der Ehrenmedaille des NFV in Silber für 20 Jahre
Die geehrten mit der Ehrenmedaille des NFV in Gold für 30 Jahre

Ehrungen des Landes Hessen

Andreas Knippler führte gemeinsam mit der Stadtbrandinspektion folgende Ehrungen des Landes Hessen durch:

Silbernes Brandschutzehrenzeichen
für 25 Jahre
Goldenes Brandschutzehrenzeichen
für 40 Jahre
Brandschutzehrenzeichen in Gold
Sonderstufe für 50 Jahre
Olaf HaasMartin DittmarStephan Dittmar
Tina SchicklingStephan FriedrichMichael Müller
Valentin ReuterJörg Krammich
Die geehrten für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft
Die geehrten für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft
Die geehrten für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft
Goldene Ehrennadel des Landes Hessen
Stephan Dittmar
Thomas Keßler
Stephan Dittmar wurde die goldene Ehrennadel des Landes Hessen während der Veranstaltung verliehen.

Anerkennungsprämie des Landes Hessen

Erster Stadtrat Jens Uhlig führte die Ehrung mit den Anerkennungsprämien des Landes Hessen für aktiven Feuerwehrdienst durch.

10 Jahre20 Jahre30 Jahre40 Jahre50 Jahre
Henry ByersMarco ManninoRainer HeissStephan FriedrichWolfgang Bräutigam
Niklas FiebelkornFranco VarveriJan WilkeSteffen MüllerUwe Herzberger
Helga HartwigkMichael PecherKlaus-Peter Sulzbach
Lars HaselauRainer UllmannMichael Glaßner
Patrick Vogel
Sarah Vogel
Florian Eisinger
Larissa Hagen
Annika Settler
Kai Westenburger
Can Pascal Yildiz

Besondere Ehrungen

Bronzenes Brandschutzverdienstzeichen am Bande für Verdienste um den Brandschutz

  • Christian Luxenburger

Deutsches Feuerwehr Ehrenkreuz in Bronze für besondere Leistungen im Feuerwehrwesen

  • Rainer Heiss

Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber für hervorragende Leistungen im Feuerwehrwesen

  • Steffen Müller

Der Stadtverordnetenvorsteher Lothar Köhler sprach ein Grußwort und bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihren ehrenamtlichen Dienst bei der Feuerwehr Oberursel. Die Bürger wissen, dass sich auf die Feuerwehren der Stadt Oberursel verlassen können. Mit dem Gefahrenabwehrzentrum soll dies auch gegenüber den Feuerwehrkräften deutlich gemacht werden.

Feuerwehrdezernent Jens Uhlig bedankte sich ebenfalls herzlich bei den Kameradinnen und Kameraden für ihre unermüdliche Arbeit. Er hob insbesondere die umfassenden Investitionen hervor, die die Stadt in die Ausstattung und Infrastruktur der Feuerwehr tätigt – allen voran den Bau des Gefahrenabwehrzentrums, dessen Baumaßnahmen in den kommenden Wochen beginnen sollen. Uhlig lobte die ehrenamtlichen Kräfte, die in Oberursel in beeindruckender Weise für die Sicherheit der Stadt einstehen und deren Professionalität und Engagement weit über die Stadtgrenzen hinaus Anerkennung finden.

Jens Uhlig wurde als Feuerwehrdezernent mit einer Einsatzjacke inkl. passendem Rückenschild ausgestattet.

Kreisbrandmeister Andreas Knippler betonte die Bedeutung der Oberurseler Feuerwehr im regionalen Einsatzgeschehen und lobte die Entwicklung und Ausbildungsstärke der Wehr. Er überbrachte zudem die Grüße des Kreisbrandinspektor Carsten Lauer und Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Norbert Fischer.

Ehrungen im Rahmen des Tagesordnungspunkts „Verschiedenes“

Im Rahmen des Tagesordnungspunkts „Verschiedenes“ standen zwei besondere Würdigungen im Mittelpunkt.

Der ehemalige Feuerwehrdezernent Christof Fink wurde für seine langjährigen Verdienste um die Feuerwehr Oberursel zum Ehrenmitglied ernannt. In einer Laudatio wurden insbesondere die enge Zusammenarbeit mit dem Wehrführerausschuss und das große Engagement für die Belange der Feuerwehr hervorgehoben.

Ebenfalls besonders gewürdigt wurde Stadtbrandinspektor a.D. Holger Himmelhuber, der offiziell in die Alters- und Ehrenabteilung übernommen wurde. In der Laudatio wurde auf seine jahrzehntelange, äußerst prägende Karriere für die Feuerwehr Oberursel zurückgeblickt. Himmelhuber erhielt für sein außergewöhnliches Wirken und seine Verdienste stehende Ovationen von den anwesenden Kameradinnen und Kameraden.

Holger Himmelhuber und Christof Fink wurden während der JHV besonders gewürdigt.

Beide Ehrungen unterstrichen die hohe Wertschätzung und den großen Dank der Feuerwehr Oberursel für das geleistete Engagement.

Stadtbrandinspektor Valentin Reuter bedankte sich abschließend bei allen Kameradinnen und Kameraden sowie deren Familien für das kontinuierliche Engagement. Er schloss die Versammlung mit dem Wunsch, dass alle Einsatzkräfte jederzeit gesund und wohlbehalten von ihren Einsätzen zurückkehren mögen.

Erster Waldbrand der Saison: Feuerwehr Oberursel im Einsatz

Oberursel, 28. April 2025 – Am heutigen Montag wurde die Feuerwehr Oberursel gegen 13:28 Uhr zu einem Bodenfeuer im Bereich Sandplacken alarmiert. Zwischen Teufelsquartier und Fuchstanz brannte auf einer Fläche von etwa 100 Quadratmetern der Waldboden. Aufgrund der aktuellen Trockenheit und der damit verbundenen hohen Ausbreitungsgefahr griff die angepasste Alarmierungskette: Neben der Wehr Mitte wurden auch die Feuerwehren aus Oberstedten, Stierstadt und Bommersheim alarmiert.

Erstmals im Einsatz war auch das neue Waldbrandtanklöschfahrzeug, das seine Geländetauglichkeit in dem unwegsamen Gelände eindrucksvoll unter Beweis stellte. Das Feuer konnte mit vier D-Rohren und einem Löschrucksack schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nach etwa einer Stunde waren die Maßnahmen abgeschlossen.

Noch während der Rückfahrt der Einsatzkräfte meldete die Leitstelle einen weiteren Waldbrand auf Königsteiner Gemarkung. Auch hier unterstützten die Oberurseler Feuerwehrleute. Auf einer Fläche von rund 400 Quadratmetern konnte das Feuer gemeinsam mit den Königsteiner Kameraden zügig eingedämmt werden. Dabei kamen zwei C-Rohre sowie zwei weitere D-Rohre zum Einsatz.

Die heutigen Einsätze zeigen deutlich, wie wichtig die in den vergangenen Jahren angeschaffte Spezialausrüstung für Waldbrände ist. Besonders das Tanklöschfahrzeug Waldbrand sowie der Abrollbehälter Löschwasser mit seiner umfangreichen Waldbeladung bewährten sich im praktischen Einsatz.

Angesichts der anhaltenden Trockenheit bittet die Feuerwehr Oberursel weiterhin um besondere Vorsicht im Wald: Offenes Feuer und Rauchen sind strikt zu unterlassen, um Brände zu vermeiden.

Ausgedehnter Lagerhallenbrand in Friedrichsdorf: Feuerwehr Oberursel mit über 50 Einsatzkräften zur Unterstützung vor Ort

Ein ausgedehnter Lagerhallenbrand in einer Lederfabrik hat am Montagvormittag in Friedrichsdorf einen umfangreichen Feuerwehreinsatz vieler Wehren aus dem gesamten Kreisgebiet ausgelöst. Bereits kurz nach eintreffen der ersten Friedrichsdorfer Kräfte gegen 10:41 Uhr, wurde die Feuerwehr Oberursel-Mitte zur Unterstützung alarmiert. Die angeforderten Kräfte rückten mit einem Löschzug, bestehend aus einem Kommandowagen, zwei Löschfahrzeugen sowie der Drehleiter aus. Insgesamt wurden zwölf Atemschutzgeräteträger (AGT) sowohl im Innen- als auch im Außenangriff eingesetzt. Teilweise mussten die Einsatzkräfte dabei mehrfach unter schwerem Atemschutz vorgehen. Um 15 Uhr konnte der Löschzug aus Oberursel aus dem Einsatz entlassen werden, da weitere Ablösekräfte aus dem Kreis angefordert und eingesetzt waren.

Im Einsatzverlauf wurden auch die Feuerwehren aus Bommersheim und Weißkirchen hinzugezogen. Diese unterstützten mit dem Einsatzleitwagen die Messgruppe des Hochtaunuskreises bei der Durchführung von Schadstoffmessungen. Zudem wurde vor Ort eine Dekontaminationsschleuse errichtet, um die eingesetzten Atemschutzgeräteträger nach dem Einsatz fachgerecht zu reinigen. Die Dekon-Komponente wurde umfassend eingesetzt, sodass alle AGTs direkt an der Einsatzstelle ihre Schutzkleidung ablegen und duschen konnten. Anschließend erhielten sie frische Kleidung.

Die Einsatzlage erforderte den Einsatz von über 50 ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen aus Oberursel. Um trotz des Großeinsatzes die Einsatzbereitschaft in der Stadt aufrechtzuerhalten, übernahmen die Wehren aus Oberstedten und Stierstadt den Grundschutz für die Brunnenstadt. Dafür stand ein weiterer Löschzug in der Marxstraße bereit, welcher nach der Rückkehr der Kräfte aus Oberursel-Mitte gegen 15:30 Uhr aufgelöst wurde.

Grünes Licht für das neue Gefahrenabwehrzentrum –Stadtverordnetenversammlung beschließt Bau des GAZ

Mit großer Mehrheit hat die Stadtverordnetenversammlung Oberursel in ihrer Sitzung am gestrigen Abend den Weg für den Neubau des Gefahrenabwehrzentrums (GAZ) freigemacht. Der Zuschlag für den Bau des modernen Zentrums ging an die Eduard Züblin AG, die sich im Rahmen der europaweiten Ausschreibung gegen vier weitere Anbieter durchsetzen konnte.
Der Baustart ist für Mai 2025 geplant, die Fertigstellung wird – nach aktueller Planung – Mitte 2027 erfolgen. In einem ersten Schritt umfasst die Beauftragung den kompletten Rohbau sowie die gesamte technische Gebäudeausstattung. Die spezifische feuerwehrtechnische Ausstattung – darunter die Ausstattung der Werkstätten, Büros, Einsatzzentrale und eine mögliche Heißausbildungsanlage – wird in separaten Verfahren vergeben.

3D-Ansicht des Neubaus des GAZ Bild:© STARKARCHITEKTEN

Ein Meilenstein für Sicherheit und Daseinsvorsorge
Der Neubau des Gefahrenabwehrzentrums ist das Ergebnis jahrelanger intensiver Planungsarbeit, fachlicher Analysen und politischer Weichenstellungen. Ziel ist es, eine moderne und zukunftsfähige Infrastruktur zu schaffen, die den gestiegenen Anforderungen im Bereich Brand- und Zivilschutz gerecht wird.

Erster Stadtrat und zuständiger Dezernent Jens Uhlig betont: „Mit dem Neubau des GAZ setzen wir ein starkes Zeichen für die Daseinsvorsorge in Oberursel. Die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt können sich auf eine leistungsfähige Feuerwehr verlassen – heute und in Zukunft. Die neue Infrastruktur wird die Arbeitsbedingungen für Haupt- und Ehrenamtliche entscheidend verbessern und ist ein klares Bekenntnis zur Wertschätzung ihrer Arbeit.“

Auch Bürgermeisterin Antje Runge unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Die Entscheidung für den Bau des Gefahrenabwehrzentrums ist ein bedeutender Schritt für die Sicherheit unserer Stadt. Es geht um nichts weniger als den Schutz und die Versorgung unserer Bevölkerung im Notfall – ein zentraler Bestandteil kommunaler Verantwortung. Ich danke allen, die das Projekt auf den Weg gebracht haben, um die Arbeit der ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer auch in Zukunft zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass unsere Feuerwehr mit den aktuellen Herausforderungen mitwächst.“

Das neue Gefahrenabwehrzentrum wird nicht nur die Feuerwehr Oberursel entlasten, sondern auch neue Perspektiven für Ausbildung und Zusammenarbeit aller Stadtteilwehren eröffnen. Weitere Informationen zum Projekt des Baus des GAZ sind jederzeit unter: www.oberursel.de/gaz zu finden.

Jens Uhlig
Erster Stadtrat

Feuerwehr Oberursel sichert Taunus-Karnevalszug ab

Am Karnevalssonntag, 2. März 2025, fand der traditionsreiche Taunus-Karnevalszug mit rund 45.000 Besuchern und 2.000 Zugteilnehmenden statt.

Wie in den vergangenen Jahren übernahm die Feuerwehr Oberursel mit einem groß angelegten Brandsicherheitsdienst die Absicherung der Veranstaltung.

Unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Valentin Reuter erfolgte die Absicherung des Stadtgebiets durch zwei dauerhaft besetzte Löschzüge sowie die ebenfalls besetzte Feuerwehreinsatzzentrale im Feuerwehrhaus Mitte. Diese diente als zentrale Führungsstelle der Feuerwehr und des betrieblichen Sanitätsdienstes des Deutschen Roten Kreuzes. Zudem unterstützte eine Verbindungsbeamtin der Polizei Hessen die Einsatzleitung vor Ort, um eine optimale Koordination zwischen den beteiligten Organisationen sicherzustellen.

Da die Zugstrecke das Stadtgebiet teilte und an mehreren Stellen Straßensperren errichtet wurden, richtete die Feuerwehr zwei separate Wachbereiche ein: die Wache Süd und die Wache Nord. So war sichergestellt, dass die Einsatzkräfte im Notfall schnell in alle Bereiche der Stadt gelangen konnten.

25 freiwillige Einsatzkräfte aus den Wehren Mitte, Weißkirchen und Stierstadt waren im Einsatz, um im Falle eines Zwischenfalls schnell reagieren zu können. Die Feuerwehrkräfte standen während des gesamten Umzugs bereit, mussten jedoch erfreulicherweise zu keinem Einsatz ausrücken.

Dank der guten Vorbereitung und der engen Zusammenarbeit mit den Organisatoren des Karnevalszugs sowie den Hilfsorganisationen konnte der Taunus-Karnevalszug 2025 sicher und reibungslos durchgeführt werden.

Landesoffensive Nachwuchsgewinnung Brand- und Katastrophenschutz: Feuerwehr Oberursel erhält Auszeichnung für erfolgreiche Teilnahme

Die Feuerwehr Oberursel wurde am 24. Februar 2025 im Rahmen der „Landesoffensive Nachwuchsgewinnung Brand- und Katastrophenschutz“ für ihre erfolgreiche Teilnahme und ihr damit verbundenes vorbildliches Engagement in der Nachwuchsarbeit mit einer Plakette ausgezeichnet. Hessens Innenminister Professor Dr. Roman Poseck (CDU) überreichte das Siegel feierlich an Oberursels Ersten Stadtrat Jens Uhlig (CDU) und Stadtbrandinspektor Valentin Reuter.

Programm der Hessischen Landesregierung

Die „Landesoffensive Nachwuchsgewinnung Brand- und Katastrophenschutz“ wurde von der Hessischen Landesregierung ins Leben gerufen, um dem Rückgang im Ehrenamt auch in diesem sehr relevanten gesellschaftlichen Bereich entgegenzuwirken, der unter anderem zur Erhaltung der Sicherheit der Bevölkerung dient. Unter der Dachmarke wurden zwei zentrale Bausteine umgesetzt: Zum einen regionale Ehrenamtsmessen zur Information und Gewinnung neuer Mitglieder, zum anderen individuelle Beratungsgespräche vor Ort in Kooperation mit einer spezialisierten Agentur.

Zu den anwesenden Gästen im Oberurseler Rathaus zählten neben Innenminister Poseck auch die Landtagsabgeordneten Elke Barth (SPD) und Sebastian Sommer (CDU), Frank Baresch (Sprecher der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen Oberursels), Moritz Thieme-Knaus (Zweiter stellvertretender Stadtbrandinspektor Oberursel) sowie Norbert Fischer (Präsident des Landesfeuerwehrverbands Hessen).

Roman Poseck betonte die Bedeutung der Nachwuchsarbeit: „Mit dieser Auszeichnung wollen wir das Engagement der Feuerwehr Oberursel hervorheben und unterstreichen, wie wichtig die Gewinnung junger Menschen für den Brand- und Katastrophenschutz ist. Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Sicherheitsstrukturen, und Projekte wie diese sind unverzichtbar.“ Poseck ergänzte: „Ausrüstung ist sehr wichtig, gleichzeitig kommt es in erster Linie auf die Menschen an, die sich ehrenamtlich im Brand- und Katastrophenschutz engagieren. Nach meinem Dafürhalten geht es zukünftig auch darum, die Feuerwehr noch deutlicher für Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund attraktiv zu machen.“ Beide gesellschaftlichen Gruppierungen, so der hessische Innenminister, seien unterdurchschnittlich repräsentiert.

Innenminister Roman Poseck lobte die Nachwuchsarbeit in Oberursel und stelle hervor das es auch gelte die Freiwillige Feuerwehr für aktuell noch unterrepräsentierte Gruppen attraktiv zu machen.

Erster Stadtrat Jens Uhlig zeigte sich erfreut über die Auszeichnung: „Die Feuerwehr Oberursel leistet seit Dekaden mit ihrer Nachwuchsarbeit einen herausragenden Beitrag zur Sicherheit und auch zum Zusammenhalt in unserer Stadt. Dieses Siegel ist eine verdiente Anerkennung für die vielen ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer, die gemeinschaftlich diese Auszeichnung verdienten.“

Stadtbrandinspektor Valentin Reuter hob hervor, wie wichtig die Unterstützung durch das Land Hessen ist: „Die Landesoffensive hat uns wertvolle Unterstützung geboten, um junge Menschen für den Dienst in der Feuerwehr zu begeistern. Dieses Siegel motiviert uns noch mehr, weiterhin sehr umfangreich und aktiv in die Nachwuchsarbeit zu investieren. Auch das ist eine Form von Demokratiebildung und Demokratieerhalt.“

Norbert Fischer, Präsident des Landesfeuerwehrverbands Hessen und Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands Hochtaunus, erklärte: „Die Nachwuchsgewinnung ist eine Gemeinschaftsaufgabe, und Oberursel war schon immer etwas Besonderes. Seit Jahrzehnten wird hier kreisweit außergewöhnlich erfolgreich gehandelt; die Kommune war und ist ein Vorbild für viele andere Städte und Gemeinden. Wir freuen uns, dass die Feuerwehr Oberursel mit gutem Beispiel vorangeht und hoffen, dass viele weitere Feuerwehren diesem Beispiel folgen.“

Umfrage im Rahmen des Programms

Im Rahmen der Landesoffensive nahm die Feuerwehr Oberursel an einer extern betreuten Umfrage teil, die mit dem professionellen „Lumdataltest“ 131 Mitglieder (45 Prozent der Aktiven) beteiligte. Die Ergebnisse zeigten eine hohe Zufriedenheit mit den eingeleiteten Veränderungen und eine überdurchschnittliche Bewertung im Vergleich zu anderen hessischen Kommunen. Schwerpunkte der Umfrage waren das Stimmungsbild innerhalb der Wehr, die Tagesalarmbereitschaft sowie die Einschätzung der Führungskräfte. Verbesserungsbereiche wie die Optimierung der Schutzausrüstung, der Ausbau des Sportangebots und die Weiterentwicklung der Übungsdienste wurden im Nachhinein bereits aufgegriffen.

Der Sprecher der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen in Oberursel, Frank Baresch, kam während des Besuchs des Innenministers im Rathaus darauf zu sprechen: „Mit der Umfrage im Rahmen der Landesinitiative Nachwuchsgewinnung – ähnlich einer Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung -, konnten wir die Einschätzungen der Ehrenamtlichen mit der neuen Situation bei der Feuerwehr Oberursel erfragen und analysieren und gleichzeitig entscheiden, ob und wie wir gegebenenfalls inhaltlich nachsteuern sollten und können.“

Deutlich positiv und hervorzuheben beim Ergebnis der Umfrage sei, dass die Ehrenamtlichen im Einsatzfall ihren Führungskräften vertrauen, ergänzte Valentin Reuter. Das seien zum einen Voraussetzung und zum anderen Bestätigung der eigenen jahrelangen Arbeit. „Die Umfrage hat uns gezeigt, dass wir grundsätzlich gut aufgestellt sind. Trotzdem gibt es noch Baustellen, an denen wir arbeiten müssen, um hier noch besser zu werden. Diese werden wir auch gemeinsam angehen“, so der Stadtbrandinspektor.

Stadtbrandinspektor Valentin Reuter erläuterte Innenminister Poseck den Aufbau der Feuerwehr, welcher durch die hauptamtliche Besetzung der Leitung der Feuerwehr anders strukturiert ist als in vielen

Aufgaben für den Sprecher der Ehrenamtlichen

Ein weiterer demokratischer Prozess innerhalb der Feuerwehr war die Erarbeitung einer Aufgabenbeschreibung für den Sprecher der Ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen. Da es keine detaillierten rechtlichen Regelungen gibt, haben wir mit allen Ehrenamtlichen erarbeitet, welche Aufgaben und Kompetenzen der Sprecher haben soll. Diese Aufgabenbeschreibung haben wir bereits bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung 2023 abgestimmt. Hiermit ist die Funktion auch für zukünftige Amtsinhaber klarer“, ergänzte Moritz Thieme-Knaus.

Jens Uhlig

Erster Stadtrat

Schwerer Verkehrsunfall auf der B455 bei Oberursel: Feuerwehr und Rettungsdienst im Großeinsatz

Am Donnerstagabend, den 06.02.2025, ereignete sich gegen 20:44 Uhr ein folgenschwerer Verkehrsunfall auf der B455 zwischen der Abfahrt Hohemark und der Kreuzung B455/Königsteiner Straße bei Oberursel. Die zuständige Feuerwehr Oberursel-Mitte rückte zu dem Einsatz aus, der sich über eine Strecke von etwa 600 Metern erstreckte und zwei Unfallschwerpunkte mit insgesamt fünf beteiligten Fahrzeugen umfasste.

Ein Großaufgebot von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei war an der Einsatzstelle.

Noch während der Anfahrt wurde die Feuerwehr darüber informiert, dass zwei Fahrzeuge, die miteinander kollidiert waren, Feuer gefangen hatten. Die Insassen konnten sich glücklicherweise selbstständig aus den Fahrzeugen befreien und wurden vom bereits vorort befindlichen Rettungsdienst betreut. Die Feuerwehr fuhr diesen Einsatzabschnitt zuerst an und löschte umgehend die brennenden Fahrzeuge und streute auslaufende Betriebsstoffe ab. Im Verlauf des Einsatzes wurde deutlich, dass es noch einen zweiten Unfallbereich gab, bei dem drei PKW beteiligt waren. Auch hier konnten sich alle Fahrzeuginsassen eigenständig in Sicherheit bringen.

Mit einem C-Strahlrohr wurde der PKW-Brand gelöscht. Der eingesetzte Trupp legte Atemschutz an.

Wie sich im Nachgang herausstellte, war es zunächst zu einem Auffahrunfall im Einsatzabschnitt 2 gekommen. Erst danach ereignete sich der weitere Unfall im Einsatzabschnitt 1, bei dem die beteiligten Fahrzeuge zu brennen begannen. In beiden Einsatzabschnitten wurden auslaufende Betriebsstoffe abgestreut und wo notwendig die Batterien der Fahrzeuge vorsorglich abgeklemmt, um weitere Gefahren zu vermeiden.

Es gab zwei Einsatzschwerpunkte mit insgesamt fünf beteiligten Fahrzeugen.

Die Einsatzstelle wurde von der Feuerwehr großflächig ausgeleuchtet, um die Arbeit des Rettungsdienstes zu erleichtern. Aufgrund der im Einsatzverlauf immer weiter steigenden Anzahl an Verletzten, löste die Leitstelle des Hochtaunuskreises das rettungsdienstliche Einsatzstichwort „Massenanfall von Verletzten“ (MANV 10) aus, woraufhin insgesamt sechs Rettungswagen und zwei Notärzte zur Unfallstelle eilten. Der Organisatorische Leiter des Rettungsdienstes (OLRD) koordinierte die Verteilung der Patienten. Insgesamt wurden sieben Personen verletzt, davon vier leicht und drei mittelschwer. Alle Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser transportiert.

Der OLRD verteilte die Patienten auf die Rettungsmittel und unterstützte die Einsatzleitung der Feuerwehr somit.

Die Einsatzleitung lag in den Händen von Uli Both, dem Wehrführer der Feuerwehr Oberursel Mitte. Unterstützung erhielt er durch den diensthabenden Brandschutzaufsichtsdienst des Hochtaunuskreises, Stadtbrandinspektor Valentin Reuter verschaffte sich ebenfalls ein Bild der Einsatzlage. Auch das Presse- und Medienteam des KFV Hochtaunus und eine Führungsunterstützungskomponente des DRK Hochtaunus waren vor Ort.

Die Feuerwehr streute auslaufende Betriebsstoffe ab und leuchtete die Einsatzstelle aus.

Der Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr war gegen 23:00 Uhr beendet. Die B455 war für mehrere Stunden vollgesperrt. Auch die Polizei war mit mehreren Streifen im Einsatz. Die genaue Unfallursache und der entstandene Sachschaden sind Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.


Stadt Oberursel verstärkt Katastrophenschutz ­- Innenminister Poseck lobt vorbildliche Maßnahmen

Erweiterte Krisenvorsorge auf Stadt-, Kreis- und Landesebene sichert Infrastruktur für den Ernstfall

Hessens Innenminister Roman Poseck besuchte am vierten Februar die Feuerwehr Oberursel, um sich ein Bild der umfangreichen Maßnahmen der Kommune zur Krisenvorsorge und Stärkung der Infrastruktur im Bevölkerungsschutz zu machen. Besonders beeindruckt zeigte sich der Minister von der systematischen und vorausschauenden Arbeit der Stadt in Zusammenarbeit mit dem Hochtaunuskreis: „Die Stadt Oberursel nimmt beim Bevölkerungsschutz eine Vorreiterrolle ein. Die hier etablierten Strukturen und Maßnahmen haben Vorbildcharakter für andere Kommunen in Hessen. Es ist wichtig, dass Städte und Gemeinden sich aktiv mit dem Thema Zivilschutz befassen, und Oberursel zeigt eindrucksvoll, wie das gelingen kann. Ich danke allen Beteiligten insbesondere der Feuerwehr Oberursel, die zu diesem Erfolg beitragen“, so der Innenminister.

Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck lobte das Engagement der Stadt Oberursel beim Bevölkerungsschutz

Landrat Ulrich Krebs betonte die Bedeutung des die Strukturen übergreifenden Ansatzes auf Landes-, Kreis- und Kommunalebene: „Mit der Katastrophenschutzübung ‚Taurus‘ im Jahr 2023 haben wir im Hochtaunuskreis ein großflächiges Stromausfallszenario durchgespielt und wichtige Erkenntnisse gewonnen. Oberursel nutzte diese Übung, um eigene Konzepte zu erarbeiten und in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Gerade die enge Zusammenarbeit von Land, Kreis und Kommunen ist entscheidend, und Oberursel setzt diese Vernetzung vorbildlich um.“

Bürgermeisterin Antje Runge hatte bereits im Jahr 2022 als Reaktion auf die geopolitische Lage den Verwaltungsstab der Stadt eingerichtet und die Arbeitsgruppe „Sicherung Kommunale Infrastruktur im Krisenfall“ ins Leben gerufen.

„Wir haben frühzeitig erkannt, dass Krisenvorsorge nicht erst im Ernstfall beginnen darf. Extremwetterereignisse und Katastrophen wie in der jüngsten Vergangenheit im Ahrtal zeigen auf, wie unerwartet eine Kommune bereit sein muss, die Bevölkerung zu schützen. Mit unserem Verwaltungsstab, der bereits vor der großen Landkreisübung ‚Taurus‘ einsatzfähig war, können wir im Krisenfall die Grundversorgung der kommunalen Infrastruktur aufrechterhalten. Dazu gehören eine entsprechende Notstromversorgung und die Arbeitsfähigkeit wichtiger Kernbereiche der städtischen Verwaltung.

Diese strukturierte Vorbereitung ermöglicht uns, flexibel auf verschiedene Szenarien zu reagieren“, erläutert Runge und ergänzt: „Als Aufsichtsratsvorsitzende der städtischen Gesellschaften war es mir wichtig, diese Struktur zu schaffen, um in Notfallsituationen schnell und umfänglich im Interesse der Bevölkerung Oberursels agieren zu können.“

Erster Stadtrat Jens Uhlig unterstrich die Professionalisierung der Feuerwehr und den Stellenwert des Bevölkerungsschutzes: „Mit der Schaffung eines neuen Sachgebiets für „Vorbeugung und Planung“ haben wir die Weichen für eine noch bessere Einsatzplanung, Krisenbewältigung und Veranstaltungssicherheit gestellt. Es geht nicht nur um technische Ausstattung, sondern auch um klare Strukturen und strategische Planung.“

Im Rahmen des Besuchs übergaben Bürgermeisterin Runge und Erster Stadtrat Uhlig offiziell den neu beschafften „Feuerwehranhänger Energie“ an die Feuerwehr. Dieser wurde aus städtischen Mitteln finanziert und stellt einen wichtigen Baustein in der Notstromversorgung dar.

Der Feuerwehranhänger Energie (rechts im Bild) wurde im Rahmen des Termins durch Bürgermeisterin Runge und Ersten Stadtrat Uhlig an die Feuerwehr übergeben. Auch Landrat Krebs war erschienen um die gemeinsamen Bemühungen von Land, Kreis und der Stadt Oberursel zu unterstreichen.

„Mit diesem Anhänger können wir nicht nur Einsatzstellen ausleuchten, sondern auch Gebäude mit elektrischer Energie versorgen, wenn es zu Stromausfällen kommt. Wir prüfen derzeit mit dem Bau & Service Oberursel (BSO), welche städtischen Liegenschaften technisch für eine Einspeisung vorbereitet werden können“, so Runge abschließend.

Stadtbrandinspektor Valentin Reuter und sein zweiter Stellvertreter Moritz Thieme-Knaus stellten die jüngsten Maßnahmen zur Verbesserung der Notstromresilienz der Feuerwehrhäuser vor.

„Alle Feuerwehrhäuser hatten bereits Notstromanlagen, diese mussten jedoch manuell gestartet werden. Durch die Nachrüstung mit einem Automatikanlauf stellen wir sicher, dass die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr im Krisenfall ohne Verzögerung gewährleistet ist“, erklärte Reuter. Thieme-Knaus, der maßgeblich an der konzeptionellen Planung für den „Black-Out“ beteiligt war, ergänzte: „Neben der technischen Ausstattung haben wir auch die Notfallinfopunkte in der Stadt eingerichtet und mit entsprechender Infrastruktur versorgt. Diese Anlaufstellen dienen der Bevölkerung im Krisenfall als wichtige Informations- und Unterstützungsorte. Die Notfallinformationspunkte sind mit einem weißen Leuchtturm auf rotem Grund für die Bürgerinnen und Bürger kenntlich gemacht.“

Der zweite Stellvertretende Stadtbrandinspektor Moritz Thieme-Knaus beantwortete Fragen zum Anhänger und erläuterte den Einsatzwert der Neuanschaffung.

Uhlig nutzte zudem die Gelegenheit, um Innenminister Roman Poseck auf das geplante Gefahrenabwehrzentrum (GAZ) hinzuweisen, das in Oberursel entsteht und insbesondere im Kontext der Feuerwehrausbildung erneut eine Vorreiterrolle in der Region einnimmt: „Wir sind in sehr konstruktiven Gesprächen mit dem Kreis und den kreisangehörigen Kommunen, um im GAZ die Heißausbildung für alle Feuerwehrangehörigen des Kreises zu ermöglichen. Damit wir diese zentrale und hochwertige Übungsmöglichkeit anbieten können, muss zunächst eine Vereinbarung über die gemeinsame Finanzierung getroffen werden. Nachdem das Projekt im vergangenen Jahr bei der Bürgermeisterdienstversammlung vorgestellt wurde, soll dieses Jahr gemeinsam mit allen Gemeindevorständen die finale Kostenaufteilung erarbeitet werden. Wir hoffen hier auf weitere Fördermittel für diesen richtungsweisenden interkommunalen Zusammenschluss der Hochtaunuskommunen.“

Die Heißausbildung, bietet Feuerwehrleuten die Möglichkeit, in einer kontrollierten Umgebung die extremen Bedingungen eines realen Brandeinsatzes zu simulieren und sich auf die damit verbundenen Herausforderungen vorzubereiten.

Mit diesen Maßnahmen baut Oberursel seine Krisenvorsorge konsequent aus und setzt auf eine Kombination aus technischer Aufrüstung, organisatorischen Anpassungen und interkommunaler Zusammenarbeit. Der Besuch des hessischen Innenministers unterstreicht die Bedeutung dieser Anstrengungen und dient als Ansporn für weitere Optimierungen im Bevölkerungsschutz.

Bei der Übergabe des Anhängers auf dem Gelände der Feuerwehr Oberursel-Mitte und der Vorstellung der Oberurseler Konzepte waren nebst dem Innenminister, dem Landrat, der Bürgermeisterin und dem Ersten Stadtrat auch Bundestagsabgeordneter Markus Koob, Landtagsabgeordneter Sebastian Sommer und eine Reihe an Funktionsträgern der Oberurseler Feuerwehr anwesend.

Jens Uhlig

Erster Stadtrat

v.l.n.r. Andreas Ruhs (erster stv. SBI), der für die Beschaffung verantwortliche Mitarbeiter der Stadt Oberursel und Wehrführer der Stadtteilwehr Bommersheim: Alexander Wehrheim, Sebastian Sommer (MdL), Jens Uhlig (Erster Stadtrat), Antje Runge (Bürgermeisterin), Prof. Dr. Roman Poseck (Hessischer Staatsminister), Ulrich Krebs (Landrat), Valentin Reuter (SBI), Markus Koob (MdB) und Moritz Thieme-Knaus (zweiter stv. SBI)