Feuerwehr warnt vor sehr hoher Waldbrandgefahr

Die Feuerwehr Oberursel warnt auch in dieser Woche wieder vor der extrem hohen Waldbrandgefahr. Der angekündigte Hitzetrend des Deutschen Wetterdienstes veranlasste die Feuerwehren Oberursel und Schmitten in Zusammenarbeit mit dem Hochtaunuskreis bereits zu einer Pressemitteilung vor etwa vier Wochen.
Durch die anhaltende Gefahr hat das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, heute am 18.07.2022 auch, die Waldbrandgefahrenstufe A ausgerufen. Diese Maßnahme setzt die Feuerwehren in erhöhte Alarmbereitschaft und zieht diverse interne Maßnahmen nach sich, erläutert Oberursels stellvertretender Stadtbrandinspektor Andreas Ruhs.

In diesem Zusammenhang weist die Feuerwehr erneut auf Umsichtiges handeln im Waldgebiet, aber auch darüber hinaus hin. “Die Trockenheit in Verbindung mit den erwarteten Temperaturen, der kommenden Tage sind besorgniserregend”, so Ruhs weiter.

Bereits am 30.06.2022 war es in der Nähe des Kolbenberges zu einem Waldfeuer gekommen.

Waldbesucher sind bei Ausflügen angehalten, erhöhte Vorsicht walten zu lassen und die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. Pkws dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Die Fahrzeuge sollten nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen. Da heiße Fahrzeugteile wie Auspuffanlagen ebenfalls eine Brandgefahr darstellen. Rauchen im Wald ist gänzlich verboten.

Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes für den kleinen Feldberg liegt für den 18.07. bei “hoch” und für morgen 19.07. bei “sehr hoch”, der höchsten von fünf Stufen. Ob die erwarteten Hitzegewitter im Laufe der Woche für eine Besserung sorgen bleibt abzuwarten.

Auch trockene Wiesen und kahle Ackerflächen mit Kornresten und Reisig stellen nebst den abgestorbenen Waldbeständen eine potentielle Brandgefahr dar, die durch Wind und Sonne noch weiter erhöht wird. Die Feuerwehr Oberursel musste in den vergangene Wochen schon zu zwei Bränden auf Ackerflächen ausrücken.

Auf dieser Wiesenfläche in der Oberstedter Gemarkung war es in der vergangenen Woche bereits zu einem Brand gekommen.

“Die Brandgefahr besteht also nicht nur im Wald, sondern auch auf Wiesen oder Ackerflächen” so Stadtbrandinspektor Valentin Reuter. “Es sei wichtig auch beim Grillen drauf zu achten, immer einen Löschmöglichkeit in der Nähe zu haben”, ergänzt er.

Auch im Mai gab es schon einige Waldfeuer, welche in Folge einer vermuteten Brandstiftung entstanden sind.
Die Kriminalpolizei Bad Homburg ermittelt.

Die Feuerwehr bittet Oberurseler Gartenbesitzer ferner darum, das anzeigepflichtige Abbrennen von pflanzlichen Abfällen insbesondere in Wald-, Wiesen- und Feldnähe zu unterlassen. „Der unkontrollierbare Funkenflug kann zu einer nicht beabsichtigten Ausbreitung führen“ so Reuter. Von Lagerfeuern oder der Verbrennung von Unkraut zwischen Platten oder Steinen sei ebenfalls abzusehen.

Wer einen Wald- oder Wiesenbrand bemerkt, wird gebeten, unverzüglich die Feuerwehr über den Notruf 112 zu informieren. Um es der Feuerwehr einfacher zu machen den Einsatzort zu lokalisieren, können Smartphone-Apps wie die Hochtaunuskreis-App mit der Möglichkeit einer Mitteilung von Geokoordinaten des aktuellen Standortes helfen.

Probe der Zivilschutzsirenen am 23.04.2022 um 12 Uhr

An jedem vierten Samstag im Januar, April, Juli und Oktober findet um 12.00 Uhr eine Überprüfung der Sirenenanlagen in Oberursel statt.

Für die nächste Probe werden am Samstag, 23. April 2022, zwischen 12.00 Uhr und 12.30 Uhr, die Sirenen an sieben Standorten mit dem Zeichen „Feueralarm“ überprüft. Auch Warn-Apps,  wie z. B. die „Hochtaunuskreis-App“, werden zur  Überprüfung ausgelöst. Die Sirene am Feuerwehrhaus Weißkirchen ist auch wieder betriebsbereit und wird zur Probe zu hören sein.

„Der Ausbau der Sireneninfrastruktur, auch auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse durch die zahlenreichen Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger, geht weiter. Es wurden zwei neue Standorte im Oberurseler Norden gefunden, die noch im Laufe des Jahres realisiert werden sollen“, erläutert Bürgermeisterin Antje Runge.

„Besonders wichtig ist es der Feuerwehr, dass u. a. über eine extra erstellte Infografik die geflüchteten Personen aus der Ukraine darauf hingewiesen werden, dass keine Gefahr besteht und es sich lediglich um eine Sirenenprobe handelt. Wir hoffen auch, dass unsere Bürgerinnen und Bürger die Info an Personen, die bei ihnen untergebracht sind, weitergeben“, so Stadtbrandinspektor Valentin Reuter. 

Die Bürgerinnen und Bürger werden wieder gebeten, sich an der Umfrage auf der Homepage unter www.oberursel.de/sirene zu beteiligen und über die Hörbarkeit des Sirenensignals zu berichten.

Antje Runge

Bürgermeisterin

Feuerwehrkonferenz fördert Aus­tausch zwischen Politik und Feuer­wehr

Anfang April kamen Vertreter aller politischen Fraktionen im Rahmen der Feuerwehrkonferenz der Feuerwehr Oberursel-Mitte zusammen. Auch der hauptamtliche Magistrat war mit Bürgermeisterin Antje Runge, Erstem Stadtrat und Feuerwehr­dezernent Christof Fink und – als einer der ersten Termine im neuen Amt – auch Stadtkämmerer Jens Uhlig komplett vertreten. Die Feuerwehrkonferenz findet in diesem Format schon seit 2008 statt und bietet die Möglichkeit, sich in vertrauter Umgebung intensiver über die Belange der Feuerwehr auszu­tauschen und Verständnis fürdie verschiedenen Notwendigkeiten und Abhängigkeiten zu vermitteln.

Die Veranstaltung unter der Leitung vonStadtbrand­inspektor Valentin Reuter und stv.Stadtbrand­inspektor Andreas Ruhs unterBeteiligung aller Wehrführungen derStadtteilwehren, informierte die Teilnehmerüber allgemeine Themen der Feuerwehr, aberauch aktuelle Entwicklungen und die kurz-und mittel­fristigen Neuerungen.

Anhand eines Rückblick auf das dramatische Brand­ereignis in der Lange Straße im März 2022 konnten gut die Schwierigkeiten und der Koordinierungs­aufwand für die Einsatzkräfte inder Anfangsphase bei größeren Einsätzen in engen Straßenverhält­nissen dargestellt werden. Außerdem wurde auf den besonderenAusbildungsbedarf für die Einsatzkräfte eingegangen, die bei solch gefährlichen Beding­ungen die Innenbrandbekämpfung durchführen müs­sen. „Der Wunsch, diese Einsatzlagen zukünftig in Form der Heißbrandausbildung im Gefahrenabwehr­zentrum üben zu können, wurde bei der Entwurfs­planung des Neubaus bis jetzt berücksichtigt“, erläutert Andreas Ruhs.

Wehrführer der Wehe Bommersheim, Alexander Wehrheim beschrieb die Situation an der Einsatzstelle in Bommersheim

Das geplante Neubauprojekt mit dem Kurztitel GAZ, war der zweite Tagesordnungspunkt der Konferenz und wurde auch am längsten behandelt. Der Wehrführer der Kernstadtwehr Oberursel-Mitte, Uli Both, erläuterte die drei wichtigsten Aufgaben des Neubaus, welcher als neuer Standort seiner Wehr fungieren wird,den zentralen Ausbildungsstandort aller Feuerwehren von Oberursel darstellt, als auch die Außenstelle der Stadtverwaltung mit den Werkstätten und Büros der Stabstelle Brand- und Zivilschutz beherbergen wird.

Uli Both, Wehrführer der Wehr Oberursel-Mitte, geht auf den aktuellen Planungsstand des GAZ ein.

Stadtbrandinspektor Reuter, welchem als hauptamt­lichen Leiter der Feuerwehr auch dieStabstelle Brand- und Zivilschutz unterstellt ist,erläuterte die Aufgaben der Gemeinde im Zivil und Katastrophen­schutz. Dieser Fachbereich soll in Zukunft mit noch höherem Augenmerk bearbeitet werden. „Wie im Bedarfs- und Entwicklungsplan beschrieben, ist es das Ziel, mehr hauptamtliches Personal einzustellen, um tagsüber die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr sicherzustellen, aber im Innendienst auch Fokus auf diese Themen zu legen“, erklärt Reuter.

Stadtbrandinspektor Valentin Reuter erläutert den Unterschied zwischen Katastrophenschutz und Zivilschutz

Reuter führte im nächsten Tagesordnungspunkt die aktuellen Schwerpunktthemen der Feuerwehr an, hier ging er auf laufende Fahrzeugbeschaffungen, die Baumaßnahmen an den Feuerwehrhäusern Weißkirchen und Stierstadt, den Ausbau der Stellen, aber auch die Interkommunale Zusammenarbeit ein. Bestehende Unterstützungsleistungen für die Feuer­wehren Steinbach und Schmitten sollen zukunfts­fähig ausgebaut werden.

Notwendige Unterstützung und Anerkennung für die Ehrenamtlichen Einsatzkräfte wurden unter Mode­ration des Sprechers der ehrenamtlichen Ange­hörigen der Feuerwehr Frank Baresch andiskutiert. Die Beteiligten wurde gebeten, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen und Ideen zu entwickeln, um den Einsatzkräften für Ihr freiwilliges Engagement etwas zurück zu geben.

Bürgermeisterin Runge resümiert die Veranstaltung: „Die Feuerwehrkonferenz ist einFormat für einen gelungenen Austausch zwischen ehrenamtlicher Feuerwehr, ehrenamtlicher Politik und der Verwal­tung. Zu der Arbeit der Feuerwehr und dem Sach­stand des Gefahrenabwehrzentrums miteinander ins Gespräch zu kommen, ist enorm wichtig, um die Bedarfe zu verstehen und in die Beratungen einflie­ßen zu lassen.“ Auch Feuerwehrdezernent Fink ist zufrieden mit dem Ergebnis der Veranstaltung: „Der Brandschutz in Oberursel ist gut aufgestellt und wir arbeiten gemeinsam daran, dass dies auch in Zukunft so bleibt.“

Christof Fink

Feuerwehrdezernent