Die Stadtbrandinspektion ist die oberste Führungseinheit der Freiwilligen Feuerwehr Oberursel. Sie besteht aus drei Stadtbrandinspektoren und trägt die Verantwortung für Führung, Organisation und Weiterentwicklung der Feuerwehr in unserer Stadt. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die fünf Stadtteilfeuerwehren und die freiwillig engagierten Mitglieder.
Struktur in Oberursel
Seit dem Jahr 2021 wird die Stadtbrandinspektion durch einen hauptamtlichen Stadtbrandinspektor – Valentin Reuter geleitet. Er führt als Feuerwehrbeamter die Freiwillige Feuerwehr Oberursel. Unterstützt wird er von den stellvertretenden Stadtbrandinspektoren Andreas Ruhs und Moritz Thieme Knaus. Beide übernehmen ehrenamtlich die stellvertretende Leitung der Feuerwehr Oberursel.



Aufgaben der Stadtbrandinspektion
Die Stadtbrandinspektion verantwortet die gesamte Führung und Organisation der Freiwilligen Feuerwehr Oberursel. Dazu gehören insbesondere:
- Leitung des Wehrführerausschusses: In dieser Runde aller Wehrführungen, der Stadtbrandinspektion, der Stadtjugendfeuerwehr und des Sprechers der Feuerwehr werden alle übergreifenden Themen der Feuerwehr Oberursel besprochen und miteinander abegestimmt. Auch der zuständige Feuerwehrdezernent nimmt an den regelmäßigen Sitzungen teil.
- Einsatzvorbereitung und Einsatzleitung: Planung, Koordinierung und Führung bei Einsätzen sowie die Organisation der übergreifenden Technischen Einsatzleitung.
- Strategische Planung und Umsetzung des Bedarfs- und Entwicklungsplans der Feuerwehr Oberursel (BEP): Fortschreibung, Priorisierung von Maßnahmen, Monitoring und Berichtswesen.
- Aus- und Fortbildung: Konzeption, Organisation und Qualitätssicherung der Aus- und Fortbildung sowie die Planung und Durchführung von Übungen.
- Mitgliedergewinnung und Ehrenamtsförderung: Gewinnung, Betreuung und Bindung von ehrenamtlich Aktiven, Anerkennungskultur und Kameradschaftspflege.
- Zusammenarbeit und Vernetzung: Abstimmung mit dem Hochtaunuskreis, mit Nachbarfeuerwehren, mit Hilfsorganisationen und mit Fachbereichen der Stadtverwaltung.
- Ausrüstung, Fahrzeuge und Beschaffung: Bedarfsplanung, Entwicklung von Fahrzeug- und Gerätekonzepten, Instandhaltung sowie die kontinuierliche Verbesserung der Einsatzmittel.
- Öffentlichkeitsarbeit und Prävention: Transparente Information der Bevölkerung, Brandschutzaufklärung und Teilnahme an Veranstaltungen
Kontaktformular Stadtbrandinspektion
Hier kannst du direkt mit der Stadtbrandinspektion in Kontakt treten. Bitte beachte, dass die Stadtbrandinspektion keine Themen der Stadtteilfeuerwehren behandelt, sondern übergeordnet agiert.
Deine Nachricht wurde an die Wehrführung gesendet – diese wird sich mit dir in Verbindung setzen.
Bitte beachte, dass wir die eingegeben Informationen via E-Mail an die Stadtbrandinspektion weiterleiten und somit personenbezogene Daten verarbeiten, was du mit absenden des Formulars bestätigst.