Die Stabsstelle Brand und Zivilschutz ist eine organisatorische Einheit der Stadtverwaltung Oberursel. Ihre Leitung liegt ebenfalls beim hauptamtlichen Stadtbrandinspektor Valentin Reuter. Die Stabsstelle unterstützt die Freiwillige Feuerwehr Oberursel fachlich und administrativ und schafft die Voraussetzungen für eine leistungsfähige Gefahrenabwehr in der Stadt.
Sachgebiete und Aufgaben
Die Stabsstelle ist in die Sachgebiete Verwaltung, Technik sowie Vorbeugung und Planung gegliedert und besteht aktuell aus 11 festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Unterstützt wird das Team durch eine Stelle im freiwilligen sozialen Jahr.
Sachgebiet Verwaltung
- Personalangelegenheiten, Dienst- und Geschäftsverteilung, Organisation.
- Haushalts- und Finanzsteuerung, Fördermittelmanagement, Verträge und Vergaben.
- Gebührenabrechnung, Beschaffungswesen, Lagerhaltung, Rechnungsprüfung und Controlling.
- Statistik, Dokumentation, Berichtswesen und Rechtsangelegenheiten.
Sachgebiet Technik
- Planung, Beschaffung und Instandhaltung von Fahrzeugen und Geräten.
- Werkstattorganisation, Prüf- und Wartungsmanagement, Atemschutz und persönliche Schutzausrüstung.
- Informations- und Kommunikationstechnik einschließlich Digitalfunk sowie fachliche IT‑Systeme.
- Logistik und Materialwirtschaft, Qualitäts- und Sicherheitsmanagement im technischen Bereich.
Sachgebiet Vorbeugung und Planung
- Alarm- und Einsatzplanung, Risikoanalysen sowie Gefahrenabwehr- und Katastrophenschutzplanung.
- Brandschutzaufklärung, Präventionsprojekte und Mitwirkung an Sicherheitskonzepten für Veranstaltungen.
- Zivilschutz und Bevölkerungsschutz: Planung, Vorbereitung und Mitwirkung bei Maßnahmen des Zivilschutzes, einschließlich Bevölkerungswarnung, Sirenen- und Notfallkonzepte in Abstimmung mit den zuständigen Stellen.
- Bevölkerungswarnung und Sirenenkonzepte in Abstimmung mit den zuständigen Stellen.
- Stellungnahmen zu Baugenehmigungsverfahren im Regel- und Sonderbau
- Durchführung von Gefahrenverhütungsschauen